- fehlende Produktion des Hormons GnRH im Zwischenhirn
- falscher Rhythmus der Ausschüttung von GnRH, z.B. durch Stress, starken Gewichtsverlust, einseitige Ernährung, übermäßige sportliche Belastung u.a.
- erhöhte störende Hormone, z.B. aus gutartigen Knoten in der Hirnanhangsdrüse, die Prolaktin, ein „Stresshormon„ bilden
- polyzystische Eierstöcke (PCO-Syndrom) mit einem Ungleichgewicht der Steuerhormone FSH und LH und gehäuften Zuckerstoffwechselstörungen
- vorzeitige Erschöpfung des Follikelvorrats (prämatures Ovarialversagen)
- zunehmendes Alter der Frau mit Abnahme der Eizellqualität
- genetische Ursachen, z.B. Veränderung der Anzahl oder Struktur der Chromosomen
Eibläschenreifungsstörung - Ursachen für Probleme
